Die GenKI-Revolution: Wie sie die Versicherungsbranche 2025 (und darüber hinaus) verändern wird

Von Alex Zukerman, Chief Strategy Officer bei Sapiens

Einleitung

In der Versicherungswelt geht es meist um viel Geld und jede Sekunde zählt. Geschwindigkeit ist daher der Schlüssel zum Erfolg. GenKI ist die bahnbrechende Neuerung, die vom Underwriting bis zur Schadenbearbeitung völlig neue Potenziale eröffnet.

Gartner-Analysten gehen davon aus, dass 30 % der Versicherer bereits mit GenKI experimentieren, viele aber bei der Skalierung an Grenzen stoßen. Zum Teil liegt das am rasanten Tempo, mit dem sich GenKI ausbreitet, sowie an Sorgen, dass die Technologie noch nicht ganz ausgereift ist. 2023 erreichte ChatGPT in nur zwei Monaten 100 Millionen Nutzer und schlug damit die Einführung traditioneller Technologien um Längen. In ihrem Versuch Schritt zu halten, standen Versicherer vor der Herausforderung, effektive Prozesse zu entwickeln, die den Regulierungsanforderungen entsprechen und gleichzeitig maximalen Kundenwert und operative Effizienz bieten.

Dieser Artikel beleuchtet, wie GenKI Versicherungen in ein datengesteuertes Powerhouse verwandelt und wie Versicherer das Potenzial im neuen Jahr nutzen können.

Ein völlig neuer Grad an Effizienz und Präzision

GenKI kann die operative Effizienz und Kundenzufriedenheit in außergewöhnlicher Weise steigern. Nutzer können dadurch ihre Aufgaben in bemerkenswertem Tempo erledigen, zum Teil werden diese automatisiert. Stellen Sie sich vor, Sie hätten in Ihrer Rolle Superkräfte und könnten Prozesse optimieren, Routineaufgaben automatisieren, den Kundenservice verbessern und große Datenmengen in Sekundenschnelle auswerten.

Die extrem datenlastige Versicherungsindustrie lebt davon, Unmengen von Informationen auszuwerten und zu nutzen. GenKI verwandelt Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse für Underwriting und Schadenmanagement. Lange sind die Zeiten vorbei, in denen FAQs durchkämmt oder vorstrukturierte Portale durchsucht wurden. Large Language Models (LLMs) sind große generative Sprachmodelle mit künstlicher Intelligenz (GenKI). Sie verstehen Fragen in natürlicher Sprache, ganz gleich wie sie formuliert sind, und liefern präzise Antworten.

Einer ihrer Hauptvorteile ist die Dokumentenanalyse: Bei komplexen Schadensfällen mit Dutzenden Seiten von verschiedenen Stellen kann GenKI Dokumente im Handumdrehen vergleichen, analysieren und zusammenfassen. Versicherer können mit spezifischen Fragen umgehend verwertbare Erkenntnisse erhalten. Das spart Zeit, reduziert Fehler und erhöht die Kundenzufriedenheit.

Optimierung des Versicherungslebenszyklus

GenKI hat das Potenzial, den gesamten Versicherungslebenszyklus grundlegend zu verändern, vom Onboarding bis hin zur Schadensfallbearbeitung und Kundenbindung. Sie lässt sich an allen Interaktionspunkten einsetzen, vereinfacht Prozesse und holt gleichzeitig die Kunden in ihrer Sprache und ihrer Situation ab.

  • Prozessautomatisierung. Nehmen wir an, ein Kunde will einen Begünstigten ändern. Statt Formulare auszufüllen oder auf Portalen zu suchen, stößt GenKI den Prozess automatisch an. Und zur Genehmigung reicht eine abschließende Bestätigung durch den Nutzer aus. Der „Co-Pilot-Anywhere-Ansatz“ garantiert Effizienz und Übersicht und gestattet Versicherern, größere Aufgabenmengen zu bewältigen, um das Kundenerlebnis zu verändern.
  • Verbesserter Kundendialog. Dropdown-Menüs und vorgefertigte Workflows sind Schnee von gestern. Stattdessen können Kunden frei in natürlicher Sprache kommunizieren und erhalten umgehend passende Antworten. Versicherungsnehmer erleben einen reibungslosen und intuitiven Prozess, der die Zufriedenheit massiv verbessert und langfristige Treue sichert.
  • Automatisierung von Reporting und Dokumentenkonfiguration. GenKI kann auch Backoffice-Tätigkeiten revolutionieren. Von der Spezifikation von Geschäftsregeln bis hin zur Interpretation von Produktdetails nimmt sie Analysten manuelle Aufgaben ab und beschleunigt Entscheidungsprozesse.

Aufwertung der Rolle des Maklers

Für Makler ist GenKI der ultimative Assistent. Sie kombiniert die Stärken von LLMs und maschinellem Lernen (ML), um eine personalisierte, ganzheitliche Sicht auf die Kundenbedürfnisse zu liefern. ML-Algorithmen analysieren Trends in Millionen Policen und ermitteln dabei Muster, um einzelnen Kunden mit dem „Next-Best-Offer“ zielgerichtet Produkte zu empfehlen. Agenten erhalten verwertbare Erkenntnisse, mit denen sie Aufgaben priorisieren und den Kundenservice verbessern können.

Ausblick: Die Zukunft von GenKI im Versicherungssektor

Die Zukunft von GenKI im Versicherungssektor ist grenzenlos. Durch die Fortschritte im Quantencomputing wird sich die für GenKI verfügbare Rechenleistung vervielfachen und so den Weg für anspruchsvollere Lösungen und ausgereifte Mensch-Maschine-Interaktionen ebnen. Ein intelligentes ML-Modell kann beispielsweise 50 Millionen Hausratversicherungen schnell analysieren, um zielgerichtete Produktempfehlungen abzugeben. Damit ist es dem menschlichen Auge weit überlegen. Wenn wir das Persona-Erlebnis (Makler, Kunde, Schadensachbearbeiter, Underwriter) erstellen, lassen wir alle relevanten Szenarios einfließen. Dabei berücksichtigen wir Kaufgewohnheiten und einzigartige, personalisierte Bedürfnisse.

Da sich die Fähigkeiten von GenKI weiterentwickeln, dürfen Versicherer mit noch stärkerer Automatisierung, mehr Präzision und Personalisierung rechnen. Gleichzeitig steht eine neue Ära der Kundenzufriedenheit und operativen Exzellenz bevor. Das Besondere besteht im ganzheitlichen Verständnis der Persona und in der Erstellung einer maßgeschneiderten, transformativen Journey durch GenKI.

Fazit

Sapiens stärkt die Wertschöpfungskette von Versicherern mit intelligenter Automatisierung und datengesteuerten Entscheidungen in Echtzeit. Wir versuchen, GenKI in unsere allgemeine datengesteuerte Strategie einzubinden, mit Copilot-Funktionen für die Textanalyse und Content-Erstellung im Portal für Makler.
Indem wir die OpenAI-Technologie von Microsoft dank unserer Partnerschaft mit dem Unternehmen integrieren, erhalten wir Zugang zu modernsten KI-Tools, sicherer Infrastruktur und Skalierbarkeit. Durch unsere Kooperation mit Microsoft und unsere umfassende Branchenkompetenz können wir diese fortschrittliche Technologie in Funktionen umwandeln, die End-to-End-Prozesse deutlich verbessern.

Im neuen Jahr dürfte die Weiterentwicklung von GenKI das Tor zu einem neuen Zeitalter der Innovationen und einer intelligenteren Zukunft ebnen.