Modernisierung der Rückversicherungsplattformen: Der unvermeidliche Wandel

In den vergangenen Jahren konnten wir bedeutende Ereignisse beobachten, die den Rückversicherungsmarkt nachhaltig verändern werden. Insbesondere die Naturkatastrophen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und die COVID-19-Pandemie erfordern ein Umdenken.

Der Klimawandel kann nicht länger ignoriert werden. Gemäß den Temperaturmessungen der NOAA war das Jahr 2020 das zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Dadurch ist die Anzahl der Naturkatastrophen dramatisch angestiegen. Im Jahr 2021 beliefen sich versicherte Schäden durch tropische Wirbelstürme, Dürren, Überschwemmungen und Brände bereits auf über 100 Milliarden US-Dollar. Allein die Überschwemmungen in Europa im Juli 2021 verursachten Schäden in Höhe von fast 25 Milliarden US-Dollar und waren das bisher teuerste Wetterereignis in der europäischen Geschichte.

Diese Ereignisse gingen mit einer Vielzahl von sekundären Ereignissen mit niedrigen bis mittleren Schweregraden einher, die 71% der versicherten Schäden im Zusammenhang mit Naturkatastrophen ausmachten. Die kostspieligsten Schäden waren schwere Stürme und Waldbrände.

Aufgrund dieser Entwicklungen wurden in Europa die Prämien für Sachrückversicherungen um 50 % erhöht. In Deutschland stiegen die Rückversicherungssätze um 15-50 %, in der Schweiz um 20-50 % und in den USA um 10-25 %. Weltweit stieg die Rückversicherung für Sachschäden im Durchschnitt um 10,8 %.

Auch die COVID-19-Pandemie, die im Jahr 2020 begann, hat den Versicherungsmarkt auf den Kopf gestellt. Der rapide Anstieg der Versicherungsansprüche und eine um 32 % erhöhte Abschlussrate bei Lebensversicherungen waren unvorhersehbar. Die durch COVID-19 verursachten Schäden werden auf eine Billion US-Dollar pro Monat geschätzt.

Angesichts der genannten Faktoren, die innerhalb kurzer Zeit einschneidende Veränderungen bewirkt haben, und der Auswirkungen des gestiegenen Schadensvolumens und -werts ist es unerlässlich, die Rückflüsse aus Rückversicherungsverträgen richtig zu verwalten. Andernfalls könnten falsche Schadenrückforderungen zu erheblichen finanziellen Verlusten für die Versicherer führen.

Die Versicherungsunternehmen befinden sich nun an einem kritischen Punkt, an dem die Modernisierung ihrer Rückversicherungsplattformen von entscheidender Bedeutung ist.

Die fünf Säulen der Modernisierung

Die fünf Säulen der Modernisierung stehen im Fokus dieses Artikels. Dabei konzentrieren wir uns darauf, wie die Modernisierung der Rückversicherungsplattform potenzielle finanzielle Schäden für das Unternehmensergebnis minimieren kann.

1. Automatisierung manueller Prozesse

Viele Versicherer verwalten ihre Rückversicherungsaktivitäten derzeit manuell über Tabellenkalkulationen oder veraltete Systeme mit begrenzter Funktionalität. Die Gründe dafür sind vielfältig, dazu zählen fehlende Investitionen in die für die digitale Transformation erforderlichen Ressourcen oder zu niedrige Priorität. Der manuelle Umgang mit großen Datenmengen und komplexen Berechnungen ist jedoch anfällig für menschliche Fehler.

2. Menschliche Fehler

Wie oben erwähnt, wenn Rückversicherungsansprüche oder Ereignisse manuell bearbeitet werden, wird der Spielraum für menschliche Fehler erheblich. Hier sind einige häufige Fehler:

  • Schäden werden nicht den richtigen Rückversicherungsverträgen oder nicht allen Verträgen zugeordnet.
  • Forderungen werden fälschlicherweise den falschen Rückversicherungsverträgen zugeordnet und somit zu Unrecht eingezogen.
  • Forderungen werden Rückversicherungsverträgen zwar zugewiesen, aber falsch berechnet.
  • Die Schadenbuchhaltung und die technische Abrechnung werden ungenügend gehandhabt, was zu verspäteten oder verpassten Rückforderungen führt.

3. Prozessoptimierung

Mit immer komplexeren Rückversicherungsprogrammen steigt auch die Komplexität der einzelnen Prozesse. Komplexe Prozesse sind schwer zu pflegen, was zu Anfälligkeit und Ungenauigkeiten führt. Gleichzeitig müssen Rückversicherungsprozesse umfassend sein und alle Aspekte und Berechnungen des Rückversicherungsprogramms abdecken.

4. Granularität und Datenkontrolle

Alle Informationen zu Policen- und Schadentransaktionen müssen klar aufgeschlüsselt sein, um Sichtbarkeit und Genauigkeit zu gewährleisten. Fehlende Informationen zu Policen und Schäden stellen zusätzliche Fehlerquellen dar und sind letztlich ein Risiko für die Genauigkeit der Berechnungen und den Verlust von Schäden. Bei solch großen Datenmengen ist eine umfassende Kontrolle nur mit angemessener Datenverwaltung und geeigneten Tools möglich.

5. Integration

Ungeeignete Schnittstellen zwischen Modulen für Rückversicherung, Policen, Schäden und Buchhaltung können zu Fehlern und Verzögerungen bei der Prämienbearbeitung, der Erstellung von Abrechnungen und Bordereaux sowie der Schadenabrechnung führen. Ein klarer und nahtloser digitaler Straight-Through-Prozess ist der einzige Weg, um angemessene Ergebnisse zu erzielen.

Den Originalartikel finden Sie HIER.

La página de done vienes no existe en la región o el idioma seleccionados.

Visita el Resumen de Contenidos de su región o traduzca esta página utilizando las funciones del navegador.

Diese Seite existiert in der gewählten Region oder Sprache nicht.

Besuchen Sie die Content-Übersicht für Ihre Region oder übersetzen Sie diese Seite mithilfe der Browser-Funktionen.